Großzaun steht wieder

Alle Jahre wieder bauen wir den Schutzzaun bei Langenmosen auf. Heuer auf knapp 25 ha. Eigentlich sollte er ganz anders werden - kein Litzenzaun mehr. Wir hatten uns an dem Schutzzaun aus der Gmünder Au orientieren wollen. Die Reproduktionsrate mit über 1,0 Jungvögel/BP dort ist einfach beachtlich. Da nun aber im Winterhalbjahr 24/25 die Gelder für den Artenschutz mal eingefroren wurden, mussten wir beim alten System bleiben und legen heuer umso mehr Wert auf das Ausmähen und die Pflege des Litzenzaun. Gleichfalls werden wir mit der Wärmebilddrohne nicht nur nach Gelegen suchen, sondern auch in regelmäßigen Abständen nach Füchsen im Großzaun Ausschau halten - Litzenzaun ist zwar gut und schön, aber der Unterhalt ist Wahnsinn.

Wir planen weiter an einer zufriedenstellenden Lösung (Schafzaun wie in der Gmünder Au und/oder fester Zaun wie in der Wetterau) und generell an einer längeren Projektlaufzeit.

Heuer freuen wir uns, dass uns so wahnsinnig viele und gute Leute unterstützt haben. Auch Audi war wieder mit dabei und unterstützte uns beim Aufbau. Ein Landwirt half uns die Spur des Großzauns vorab zu mulchen. Alles in allem dauerte es drei Tage inklusive der ganzen Vorbereitungen (Material checken, Zaunspur mulchen, Holzpfosten festmachen, Kunststoffpfähle aufstellen, Litzen ziehen, Strom anschließen, “Problemchen” beseitigen und und und).Immerhin hat unser Zaun einen Umfang von mehr als 2 km und eine Fläche von knapp 25 ha.

Nochmals ein großes und herzliches Dankeschön an alle Helfer!

Previous
Previous

Kiebitzsaison eröffnet

Next
Next

Kiebitzworkshop